Kristallklar

Kristallklar, il nuovo corso di tedesco per la Scuola Secondaria di secondo grado: obiettivi definiti, struttura trasparente, reels e video. Focus su comprensione orale, mediazione, cooperative learning, attenzione ai diversi stili di apprendimento, chiare presentazioni grammaticali... tutto per un apprendimento di successo.

Kristallklar“, so klar wie das Kristall sind die Ziele unseres neuen Lehrwerks. Entdecken Sie das Neue in der Welt des Deutsch als Fremdsprache (DaF) mit unserem innovativen Lehrwerk – entwickelt speziell für Schülerinnen und Schüler im Alter von 14-19 Jahren.
Der Kurs hat tatsächlich eine sehr klare Struktur: Am Anfang jeder Einheit wird der neue Wortschatz in der Sektion „Startklar“ eingeführt. Aber er wird nicht nur eingeführt, sondern auch im Kontext im Laufe der ganzen Einheit geübt, damit die Schüler ihn besser und schneller verinnerlichen können. Im Glossar vom Arbeitsbuch kann man den Wortschatz thematisch geordnet auf zwei sehr übersichtlichen Seiten wiederfinden. Dann kommen die eigentlichen „Ziele“: Pro Einheit gibt es drei „Ziele“, wie die einzelnen Lektionen im Lehrwerk heißen. Jedes Ziel stellt einen mit dem Hauptthema der jeweiligen Einheit verbundenen Text vor, der zugleich grammatische Strukturen zeigt. Diese werden im Kursbuch eingeübt und im Arbeitsbuch vertieft.

Man könnte sich hiermit fragen, was das Neue an diesem Lehrwerk ist: Die Motivation fördernden Reels am Anfang jeder Einheit und die Videos, aber auch Leseverstehen-Übungen für das detaillierte Leseverstehen wie „Lüge oder Wahrheit“, in denen die Schüler in einer kurzen Zusammenfassung eines Textes oder Dialogs die falschen Aussagen finden müssen. Oder die Rätsel, die dazu anregen, kleine Internet-Recherchen zu machen. Hinzu kommt, dass nicht nur die meisten Texte, sondern auch die Hörverstehen-Übungen mit der deutschen Kultur und Landeskunde eng verbunden sind. Damit führt man auf aktuelle und kulturelle Inhalte ein, die dann vertieft werden können. Was verlangt man mehr? Dass man einen aufmerksamen Blick in das Lehrwerk wirft, wäre für uns Autorinnen auf jeden Fall wünschenswert...
Die Ziele unseres Lehrwerks sind klar definiert, um ein effektives und motivierendes Lernumfeld zu schaffen.

Klar strukturiertes Lernen

Kristallklar setzt auf eine transparente Struktur, die das Lernen erleichtert. Jede Einheit beginnt mit „Startklar“, einer Sektion, die nicht nur neuen Wortschatz einführt, sondern diesen auch kontextbezogen im Verlauf der gesamten Einheit vertieft. Die Einheit endet mit den Seiten „Auf einen Blick“, wo die wichtigsten formelhaften Wendungen der Einheit in der Rubrik „Magische 7“ zusammengefasst sind. Das übersichtliche Glossar im Arbeitsbuch ermöglicht es den Lernenden, den Wortschatz grammatikalisch geordnet nachzuschlagen.

Ziele im Fokus

Jede Einheit präsentiert drei klare „Ziele“, welche die Hauptthemen durch ansprechende Texte und die Einbindung relevanter grammatischer Strukturen vertiefen. Diese werden im Kursbuch eingeführt und im Arbeitsbuch intensiviert. Jedes „Ziel“ ist mit klaren Lernzielen verbunden, die die Selbstreflexion der Lernenden fördern und das Geben von Feedback durch Lehrende ermöglichen.

Innovationen für maximale Motivation

Kristallklar hebt sich durch motivierende Reels am Anfang jeder Einheit, Videos, Leseverstehen-Übungen wie „Lüge oder Wahrheit“ sowie Rätsel hervor, um das entdeckende Lernen zu fördern. Die Reels, kurze Videos, sollen die Lernenden auf die Sprache der sozialen Medien vorbereiten. Wir verknüpfen nicht nur Texte, sondern auch Hörverstehen-Übungen, eng mit deutscher Kultur und Landeskunde, um lebendige, kulturelle Inhalte einzuführen und zu vertiefen.

Mediation und Kooperatives Lernen

Wir betonen die wichtige Rolle der Mediation als fünfte Kompetenz. Das Lehrwerk fördert nicht nur die Weitergabe von Informationen, sondern auch die Zusammenarbeit in Kleingruppen in verschiedenen Mediationsaufgaben, um kooperatives Lernen zu ermöglichen, mit Unsicherheit umzugehen, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und das Vertrauen in interaktiven und interkulturellen Situationen zu stärken.

Vielfältige Lernmöglichkeiten

Kristallklar bietet klar strukturierte Grammatikdarstellungen, sogenannte „Pitstops“, für Selbstlerner*innen, Übungen im Baukastenprinzip, Binnendifferenzierung im Arbeitsbuch und die Möglichkeit, das Hörverstehen individuell anzupassen. Redemittel, Schreib-, Hör- und Lesestrategien werden gezielt eingeführt, und realitätsbezogene und handlungsorientierte Aufgaben sowie Projekte fördern die praktische Anwendung des Gelernten. Memo- und Multikulti-Boxen sollen das Lernen erleichtern und zur Reflexion über Sprache anregen.

Klare Lehrwerk-DNA

Die DNA von Kristallklar basiert auf Klarheit – in Inhalt, Sprache, Aufgabenstellungen und Zielsetzung. Inhaltliche Klarheit, sprachliche Klarheit, klare Aufgabenformulierungen, strukturierte Organisation, transparentes Feedback und klare Kommunikation sind wesentliche Elemente unseres Lehrwerks.

Entdecken Sie die neue Dimension des Deutschlernens mit Kristallklar – wo Klarheit den Weg zum erfolgreichen Spracherwerb ebnet. Werden Sie Teil einer innovativen Lernreise und erleben Sie Deutschunterricht, der nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend ist.

Referenze iconografiche:  Bartolomiej Pietrzyk/Shutterstock

kristallklar_cover_podcastKristallklar
Corso di tedesco | Secondaria di II grado
Una proposta chiara, solida, graduale e inclusiva, basata su tre principi: ricchezza di contenuti, varietà di input linguistici, attività varie e numerose; attualità di temi e innovazione didattica con video, reel e spunti comunicativi; flessibilità, con unità brevi e due diverse configurazioni.
 

Caterina Rita Garrè ed Elisabeth Eberl

Caterina Rita Garrè unterrichtet Deutsch am Liceo „M. Gioia“ in Piacenza. Davor war sie in Castel S. Giovanni am Liceo „A. Volta“ und in Lecco am Liceo „G. Bertacchi“. Nach ihrem Studium war sie Italienisch-Assistentin an einem Gymnasium in Velbert und erhielt Lehraufträge an den Universitäten Düsseldorf und Duisburg und an der Musikhochschule Dortmund. Sie hat verschiedene Artikel über die Didaktik der deutschen Literatur und verschiedene vereinfachte Lektüren (deutsche Klassiker) veröffentlicht. Sie ist Co-Autorin von Das klappt und Kristallklar.

Elisabeth Eberl ist DaF-Lektorin an der Università degli Studi di Torino und war Lehrerin am Goethe-Institut in Turin. Von 2002 bis 2017 hat sie an der Internationalen Schule „Liceo Altiero Spinelli“ unterrichtet. Sie hat im Sommersemester 2022 die Weiterbildung „CAS Digitales Lernen“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erfolgreich absolviert sowie im Februar 2023 eine Zusatzqualifikation zum Thema „Künstliche Intelligenz“ erworben. Seit 10 Jahren ist sie Autorin und Co-Autorin verschiedener Lehrbücher, darunter Zertifikatstrainer B1, Das klappt für Pearson/Sanoma und Kristallklar für Sanoma.